Jahreshauptversammlung 2022
02.April 2022
Jugendarbeit soll belebt werden
Bewährtes Vorstandsteam verbleibt in Ämtern Pandemie legt Veranstaltungsplan nahezu gänzlich lahm Beide Sportplätze sollen auf LED umgerüstet werden.
Erstmals seit zwei Jahren konnte wieder eine Präsenz-Jahreshauptversammlung des 1. FC Marktleugast im Sportheim an der Jahnstraße stattfinden. Zwar war der Besuch wegen vieler kranker Mitglieder bescheiden, doch freute sich Vorsitzender Klaus Witzgall bei seiner Begrüßung, dass neben Ehrenmitgliedern und dem „harten Kern“ des Vereins auch Bürgermeister Franz Uome sowie ein paar junge aktive Fußballer der Versammlung beiwohnten.
Die Corona-Pandemie legte den Veranstaltungsplan des FCM in den letzten zwei Jahren fast ausschließlich lahm, so dass der Vorsitzende nur von sehr wenigen Aktivitäten außerhalb des Spielbetriebs berichten konnte. Durchgeführt werden konnte aber der traditionelle Kerwaumzug, durch dessen Spenden aus der Bevölkerung der Kassenbestand etwas aufgebessert werden konnte.
Klaus Witzgall sprach auch die geplante Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den beiden Fußballplätzen auf LED-Beleuchtung an. Hierfür gibt es nicht nur vom Bayerischen Fußballverband einen großen Zuschuss, auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative für die Reduzierung der CO2 Emissionen ein solches Vorhaben. „Wir hoffen auch auf eine finanzielle Unterstützung durch den Landkreis Kulmbach sowie der Marktgemeinde Marktleugast“, so Witzgall. Die Umrüstung auf eine LED-Flutlichtanlage wird die Kosten für die Beleuchtung erheblich verringern und der Kostenaufwand des Vereins amortisiert sich nach relativ kurzer Zeit.
Schriftführer und gleichzeitig Sportlicher Leiter Roland Groß ließ die vergangenen eineinhalb Saisons Revue passieren. Er berichtete, dass man sich im beiderseitigen Einvernehmen 2021 von Heiko Beck als Trainer verabschiedet hat und Martin Dörfler als sein Nachfolger eine hervorragende Arbeit leistet. Ursprünglich nur als Trainer verpflichtet, ist „Maddl“, wie er auch genannt wird, mittlerweile auch auf dem Platz fast schon unersetzlich. Die erste Mannschaft der SG Oberland hatte Anfang der Saison einen schweren Stand, doch nach der Winterpause erlebten die Oberänder Jungs einen Aufschwung mit fünf ungeschlagenen Begegnungen. Zwar stehe man momentan auf einen Nicht-Abstiegsplatz, von einem sicheren Verbleib in der Kreisklasse sei man noch weit entfernt. Groß zeigte sich erfreut darüber, dass vor allem die jungen Spieler einen tollen Job machen und sich schon sehr gut in der Mannschaft integriert haben. „Sie werden sich noch weiter entwickeln und mich freut es sehr, dass sie alle zugesagt haben, unserer SG Oberland weiterhin treu zu bleiben, obwohl ich weiß, dass andere Vereine bei dem einen oder anderen schon angeworben haben“, so der Sportliche Leiter.
Die zweite Mannschaft der SGO schlägt sich ebenso mehr als tapfer und steht in ihrer Tabelle ziemlich weit vorne. „Unsere Reserve besteht aus treuen älteren Spielern und trainingsfaulen jüngeren, aber man ist sehr dankbar für jeden einzelnen, der sich in den Dienst stellt und dafür sorgt, dass man eine zweite Mannschaft stellen kann“, so Roland Groß in humorvoller Art und Weise.
In Vertretung für den erkrankten Schatzmeister Jörg Weber verlas Daniel Schramm den Kassenbericht. Er berichtete, dass trotz Corona und den wenigen durchgeführten Veranstaltungen der Verein gut gewirtschaftet hat und der Kassenbestand in ruhigem Fahrwasser geblieben ist. Auf Vorschlag von Daniel Schramm wurde der Kassier sowie anschließend die gesamte Vorstandschaft von der Versammlung entlastet.
In seinem Grußwort schaute Bürgermeister Franz Uome positiv in die Zukunft der Spielgemeinschaft Marktleugast-Hohenberg-Marienweiher und er wünschte dem Verein nicht nur sportlichen, sondern auch wirtschaftlichen Erfolg. Er würdigte die sehr gute Arbeit der Vorstandschaft und sah bei der Umrüstung der Flutlichtanlage in die bessere LED-Technik auch eine wichtige Investition, die vor allem auch der Jugend zu Gute kommen wird.
Die anstehenden Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeister Franz Uome bestätigten die amtierende FCM-Vereinsführung in ihren Ämtern: 1. Vorsitzender Klaus Witzgall, 2. Vorsitzender Thomas Lobenwein, Schriftführer Roland Groß, Kassier Jörg Weber. Den Ältestenrat bilden Günther Tischatschke und Hans Feulner. In den Vereinsausschuss wurden gewählt Fritz Ruppert, Daniel Schramm und Carlos Schramm. Vorsitzender Klaus Witzgall erklärte, dass dem Ausschuss auch alle weiteren Mitglieder angehören, die eine Funktion oder ein Amt im Verein ausüben.
Bei der anschließenden Aussprache kam u.a. aus der Versammlung der Wunsch, die Jugendarbeit mehr zu forcieren. Es muss verstärkt versucht werden, wieder mehr Kinder für den Fußballsport und den FC Marktleugast zu begeistern. Ein Anfang wäre ein Schnuppertraining in den Pfingstferien und in den Sommerferien. Wünschenswert wäre eine Person, die sich im Verein hauptsächlich um die Jugendarbeit kümmern und Aktionen und Ähnliches vorbereiten und koordinieren würde. Bestimmt würden sich auch engagierte Fußballer finden, die bei einem Training der Jüngsten mithelfen würden. Dies könnten ehemalige Aktive sein, engagierte Väter von jungen Kickern oder sogar Spieler aus der ersten oder zweiten Mannschaft. Der FC Marktleugast wäre für jegliche Unterstützung dankbar und Interessierte können sich gerne bei der Vorstandschaft melden.
weitere Jahreshauptversammlungen im pdf-Format
 JHV 2011 JHV 2012 JHV 2013 JHV 2015 JHV 2016 JHV 2017 JHV 2018
|